Phoniatrie und Pädaudiologie

Phoniatrie und Pädaudiologie ist das medizinische Fachgebiet zur Untersuchung, Behandlung, Vorbeugung und Rehabilitation von Störungen der menschlichen Kommunikation oder einfacher ausgedrückt das Fachgebiet, welches sich mit kindlichen Hörstörungen, Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen und Schluckstörungen befasst.
Das Verständnis der menschlichen Kommunikation und ihrer Störungen sowie deren Untersuchung und Behandlung ist nicht allein Aufgabe des Arztes. Deshalb sind wir eng vernetzt mit den ambulanten Logopäden/innen, Sprachtherapeuten/innen, Psychologen sowie den Frühförderstellen, Förderschulen und Kinderärzten.

Einen Schwerpunkt bilden die Untersuchungen des Hörens zur Abklärung von Verdachtsfällen auf Hörminderungen nach auffälligem Neugeborenen-Hörscreening ebenso wie die Diagnostik des Hörvermögens zu jedem späteren Zeitpunkt. Therapeutisch bieten wir bei Paukenergüssen mit Schallleitungsstörungen konservative und operative Maßnahmen (z.B. Paukenröhrcheneinlagen) an. Darüber hinaus leiten wir bei Innenohrschwerhörigkeiten in Zusammenarbeit mit Hörakustikern vor Ort die Anpassung moderner Hörgeräte ein sowie begleiten Eltern bei höhergradigen Schwerhörigkeiten oder Ohrfehlbildung. Wir beraten zu modernen Hörimplantaten (z.B. CI, Bonebridge) und Ohr-Operationen und bieten die Möglichkeit in Fachkliniken entsprechende Operationen durchführen zu lassen.

Die Abklärung, Diagnostik und Behandlungseinleitung bzw. -planung von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen, Sprechstörungen sowie auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen gehört ebenfalls zu unseren Leistungen. Die Eltern werden umfänglich zu Therapie- und Förderangeboten sowie zu Beschulungsfragen beraten. Neben Sprachdiagnostiken führen wir auch im Alter bis zu 8 Jahren allgemeine sprachfreie Entwicklungsdiagnostiken durch. Wir bieten Lese-Rechtschreibdiagnostik sowie die zugehörige AVWS-Diagnostik an.

Im Rahmen der Stimmdiagnostik können wir Untersuchungen mit oder ohne Videodokumentation bei organischen Stimmstörungen infolge von Papillomen, Polypen, Schreiknötchen, Kehlkopflähmungen, Refluxerkrankungen, Verletzungen oder Tumorerkrankungen durchführen. Bei funktionellen Stimmstörungen, wie sie häufig bei „Vielsprechern“ (z.B. Lehrer/in, Pfarrer/in, u.ä.) vorkommen, aber auch die aufgrund der normalen Alterungsprozesse im Kehlkopf stattfinden, können wir nach Diagnosestellung eine entsprechende Therapie einleiten. Gerne sind wir beim Thema Stimmfeminisierung oder Stimmmaskulinisierung behilflich.

Weiterhin können wir Schluckscreening-Untersuchung bei Schluckstörungen anbieten, wie sie z.B. bei neurologischen Erkrankungen oder nach Operationen von Kopf-Hals-Tumoren vorkommen.

Bitte bedenken Sie, dass viele dieser Diagnostiken Zeit erfordern, so dass häufig mehrere Termine vereinbart werden müssen.