Untersuchungen des Hörens

Hörstörungen bei Kindern können vielfältige Ursachen haben. Schalleitungsschwerhörigkeiten durch z.B. Paukenergüsse („Wasser“ hinter dem Trommelfell) oder Belüftungsstörungen nach Infekten werden dabei von Schallempfindungsschwerhörigkeiten, die ihre Ursache im Innenohr haben, unterschieden. Die Diagnostik kindlicher Schwerhörigkeiten ist deutlich aufwendiger und schwieriger als beim Erwachsenen, da insbesondere kleine Kinder nicht sagen können, in welcher Frequenz ein Ton lauter oder leiser gehört wird.

Wir führen Hörtestuntersuchungen bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch. Dabei verwenden wir speziell auf die jeweilige Entwicklungsstufe Ihres Kindes angepasste Hörtestverfahren und auf die kleinen Kinder angepasste Hörräume. Zu den subjektiven Hörtestverfahren zählen die Reaktionsaudiometrie, die Richtungsaudiometrie, die Ton- und Sprachaudiometrie. Durch die objektiven Hörtestverfahren, bei denen ihr Kind nicht aktiv mitarbeiten muss, erfahren wir, ob das Mittelohr, Innenohr oder der Hörnerv richtig arbeiten. Dazu gehören die Tympanometrie, die Otoakustischen Emissionen (TEOAE, DPOAE) und die BERA.

Mit der Tympnaometrie oder Impedanzmessung können wir den Druck des Mittelohres bestimmen und erfahren, ob z.B. ein Paukenerguss vorliegt.

Die otoakustischen Emissionen bestimmen die Funktionsfähigkeit des Innenohres. Sie werden auch für das Neugeborenhörscreening in den Geburtskliniken verwendet. Es ist eine schnelle, schmerzlose Untersuchung, bei der das Kind einen Stöpsel ins Ohr eingesetzt bekommt und mittels Schallreizen eine Antwort des Innenohrs automatisiert aufgezeichnet wird. Innerhalb weniger Sekunden/Minuten wird ein Ergebnis generiert (pass=das Ohr ist in Ordung, refer=die Messung muss wiederholt werden zu einem anderen Zeitpunkt).

Eine BERA (brainstem evoked response audiometry) ist eine Art "EEG" vom Hörnerven, die uns zeigt, ab welcher Lautstärke der Hörnerv akustische Informationen weiterleitet. Wir führen die BERA bei dem ruhig liegenden Kind im wachen Zustand durch oder im Spontanschlaf.